Cover Art - aus einer Narbe wird Kunst
Tätowierungen eignen sich gut, um Unfall- oder OP-Narben, Brandverletzungen oder Schwangerschaftsstreifen zu überdecken. Dabei werden die Blicke durch ein schönes Motiv geschickt abgelenkt. In den letzten Jahren haben wir sehr viel Erfahrung mit dieser Art von Tätowierung machen können: In der Bildergalerie findest du einige Beispiele dazu mit Vorher- und Nachher-Bildern.
Wie wir Narben tätowieren und kaschieren
Wir lieben es, Freihand-Tattoos zu entwickeln, die sich kaschierend über die verletzte Körperregion ranken. Es macht einfach Freude, dazu beizutragen, dass sich jemand mit seinem Körper versöhnen kann. Wir nennen das Cover Art - die Kunst der Kaschierung. Die Herausforderung für den Tätowierer besteht darin, das Motiv geschickt über die Narben zu lenken und sie einzubinden. So lässt sich ein Bauch mit Schwangerschaftsstreifen durch Blumenranken oder andere Motive verschönern. Und die Unfallnarben auf einem Bein fallen tätowiert viel weniger auf. Wir können auch dunkle Hautareale nach Brandverletzungen in ein Tattoo einbauen und sie damit fast unsichtbar machen. Die Tätowierung entsteht nach dem Motto: Schön ist, was zu dir passt. Und damit auch zu deinen Narben.